Kreuzabnahme Christi

Kreuzabnahme Christi
Kreuzabnahme Chrịsti,
 
bildende Kunst: häufige Darstellung der Abnahme des Leichnams Jesu Christi vom Kreuz durch Joseph von Arimathaia und Nikodemus. Meistens ist die rechte Hand Christi schon vom Kreuz gelöst; Joseph hält den Körper, Nikodemus entfernt mit einer Zange die Nägel (Codex Egberti, um 980; Trier, Stadtbibliothek). Oft stehen wie bei der Kreuzigung Maria und Johannes unter dem Kreuz. Maria legt die rechte Hand Christi an ihre Wange oder küsst sie; in späteren Darstellungen (v. a. im Hochmittelalter) hält sie oft das Haupt ihres Sohnes, Johannes steht trauernd auf der anderen Seite oder hilft bei der Kreuzabnahme.
 
Früher als in der abendländischen Kunst finden sich Darstellungen der Kreuzabnahme Christi in der byzantinischen Kunst, im Westen begegnen sie besonders in Italien, Spanien, Frankreich und dem Einflussbereich der byzantinischen Kunst, in Deutschland seit dem 11. Jahrhundert Die monumentalste Gruppe ist das Relief der Externsteine. In der Spätromanik und Gotik wird diese mehr symbolische Fassung durch Figuren und andere Szenen der Passion erzählerisch erweitert (B. Antelami, N. Pisano, Duccio di Buoninsegna, R. van der Weyden, H. Holbein der Ältere). Im Bildaufbau übernimmt die Kreuzabnahme Christi Elemente der Beweinung Christi und der Grablegung Christi. Die Kreuzabnahme Christi kann auch Teil von Passionszyklen sein (A. Dürer, »Die Kleine Holzschnittpassion«, 1509-11). Im Barock erfährt die Szene eine weitere dramatische Steigerung (P. P. Rubens, Rembrandt). Im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Kreuzabnahme Christi nur vereinzelt und in reduzierter Form dargestellt (M. Beckmann, G. Manzù).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzabnahme Christi — Kreuzabnahme Christi, ein häufiger Gegenstand der bildenden Kunst, die vornehmlich durch Dürer (Zeichnungen, Kupferstiche, Holzschnitte), Daniel da Volterra (in Santa Trinità de Monti zu Rom), Rubens (Kathedrale in Antwerpen) und Rembrandt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreuzabnahme Christi — Die Kreuzabnahme Jesu wird in Joh. 19:38 40, Markus 15:42 47, Lukas 23:50 56 und in apokryphen Schriften beschrieben. Nach diesen Zeugnissen nehmen Josef von Arimathäa und nach Johannes auch Nikodemus Jesus vom Kreuz. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzabnahme (Rogier van der Weyden) — Kreuzabnahme Rogier van der Weyden, 1435 bis 1440 Tempera auf Holz, 220 cm × 262 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzabnahme Jesu Christi — Die Kreuzabnahme Jesu wird in Joh. 19:38 40, Markus 15:42 47, Lukas 23:50 56 und in apokryphen Schriften beschrieben. Nach diesen Zeugnissen nehmen Josef von Arimathäa und nach Johannes auch Nikodemus Jesus vom Kreuz. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzabnahme — Darstellung der Kreuzabnahme im Très Riches Heures (15. Jh.) Die Kreuzabnahme Jesu wird in Joh. 19:38 40, Markus 15:42 47, Lukas 23:50 56 und in apokryphen Schriften beschrieben. Nach diesen Zeugnissen nehmen Josef von Arimathäa und nach Johannes …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzabnahme Jesu — Die Kreuzabnahme Jesu wird in Joh. 19:38 40, Markus 15:42 47, Lukas 23:50 56 und in apokryphen Schriften beschrieben. Nach diesen Zeugnissen nehmen Josef von Arimathäa und nach Johannes auch Nikodemus Jesus vom Kreuz. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzabnahme — Kreuz|ab|nah|me 〈f. 19〉 Loslösung (Christi) vom Kreuz * * * Kreuz|ab|nah|me, die (bild. Kunst): Darstellung der Abnahme Christi vom ↑ Kreuz (3). * * * Kreuz|ab|nah|me, die (bild. Kunst): Darstellung der Abnahme Christi vom ↑Kreuz (3): die… …   Universal-Lexikon

  • Pfarrkirche Christi Himmelfahrt (Freising) — Die Pfarrkirche Christi Himmelfahrt ist die evangelisch lutherische Stadtpfarrkirche von Freising (Oberbayern). In ihrer heutigen Gestalt wurde sie in den Jahren 1951/1952 nach Plänen des Günzburger Architekten Julius Ott erbaut. Sie ersetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Figdorschen Kreuzabnahme — Als Meister der Figdorschen Kreuzabnahme wird ein Ende des 15. Jahrhunderts im Norden der Niederlande tätiger Maler bezeichnet. Der namentlich nicht bekannte, auch zuerst als Meister der Kreuzabnahme der Sammlung Figdor benannte Künstler erhielt… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweinung Christi — Meister Roganow: Johannes tröstet die weinende Maria Die Beweinung Christi ist eine ikonografisch eigenständige Episode innerhalb der Passionsgeschichte und steht im Zusammenhang mit der Grabtragung und Grablegung Christi. Die Beweinung erfolgte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”